Unsere Bildungsangebote


Die Zusammenarbeit mit der Schule

Ein wichtiger Baustein für unsere Arbeit ist die Vernetzung mit der Schule. Wir wollen gemeinsam miteinander lernen und leben. Die Kinder sollen sich wohl und geborgen fühlen, und lernen mit Verstand, Hand und Herz. Wichtig ist uns, dass aus den vielen verschiedenen Professionen des Vormittags und des Nachmittags ein gemeinsames WIR wird, um aus dieser Vielfalt Ihre Kinder ganzheitlich fördern und fordern zu können und dabei ihre ganz besondere Individualität im Blick behalten.

Die Klassenlehrerinnen und OGS Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten daher eng zusammen. Dies spiegelt sich auch in der Zusammensetzung der Gruppen wider: die Kinder aus jeweils zwei Teamklassen bilden eine Stammgruppe in der OGS.

Die Lernzeit

Die Lernzeit ist ein fester Bestandteil und für alle OGS-Kinder verpflichtend. Die Aufgaben entstehen aus der Lernzeit im Unterricht und gelten für alle 1.- 4. KlässlerInnen. Es handelt sich hierbei um eine regelmäßige Hausaufgaben-Betreuung durch PädagogInnen der Schule und der OGS. Die Lernzeit findet aktuell mittwochs für alle Jahrgänge statt.

Die Erlebniswerkstatt

Die Erlebniswerkstatt ist aktuell täglich geöffnet. Sie besteht aus einem Theater- und einem Werkbereich. Betreut wird die Erlebniswerkstatt durch eine Kunst – und Erlebnispädagogin.

In unserem Theater haben Ihre Kinder die Gelegenheit, zu spielen, sich zu verkleiden und neue Rollen auszuprobieren oder die Bühne zu gestalten.
Die Förderung von Kreativität, Ausdruckskraft und kooperativem Verhalten stehen dabei im Mittelpunkt unserer theaterpädagogischen Arbeit.
Der angrenzende Werkbereich bietet Raum für kreatives Gestalten, Experimentieren und Sich-erproben.

Hier lernen die Schüler den selbständigen Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien, wie z.B. Ton, Holz und Speckstein.
Neben der Wahrnehmungsschulung und der Förderung ihrer motorischen Fähigkeiten bekommen die Kinder so die Möglichkeit, ihre Ausdrucksfreude und kreativen Fähigkeiten zu entwickeln.

Wir arbeiten in der Regel themen- und projektorientiert und beziehen dabei die Kinder in alle wichtigen Entscheidungsprozesse mit ein.